Autorenname: Jonas

Die Online-Konferenzen der ME/CFS Research Foundation

Anlässlich des ME/CFS-Awareness-Day 2025 veranstaltet die ME/CFS Research Foundation zwei Informationsveranstaltungen über die aktuelle Forschung. ME/CFS Symposium 2025 – Forschung in Deutschland Termin: 13. Mai 2025 Öffentliches Symposium zu ME/CFS-Forschung und -Versorgungsstudien in Deutschland. Die halbtägige Hybrid-Veranstaltung richtet sich an Betroffene von ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) und die breite Öffentlichkeit und informiert über den aktuellen […]

Die Online-Konferenzen der ME/CFS Research Foundation Weiterlesen »

Pacing ist der Schlüssel

Pacing ist eine Technik des Energiemanagements für Menschen mit ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom). Ziel ist es, Post-Exertional Malaise (PEM) und eine mögliche Verschlechterung des Gesundheitszustands zu vermeiden. Der Begriff „Pacing“ stammt vom englischen „to pace yourself“ (sich zurückhalten). Für Menschen mit ME/CFS wurde dieser Ansatz jedoch weiterentwickelt und zu einer spezifischen Technik des Energiemanagements ausgebaut.

Pacing ist der Schlüssel Weiterlesen »

Online-Symposium des österreichischen Referenzzentrums

Am 12. März 2025 findet von 12:30 bis 17:45 Uhr ein klinisches Symposium zum Thema Postakute Infektionssyndrome (PAIS) und ME/CFS statt. Das Symposium wird vom österreichischen Referenzzentrum für post-virale Syndrome in Kooperation mit dem Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV), Klinik Ottakring, bietet das Symposium eine Plattform für den Austausch über aktuelle Erkenntnisse und Behandlungsstrategien im Bereich PAIS.  

Online-Symposium des österreichischen Referenzzentrums Weiterlesen »

Eine Phase-III-Studie für Long Covid

Die klinische Studie des US-amerikanischen Unternehmens Healthbio (ehemals IncellDx) untersucht eine Kombination aus zwei bereits zugelassenen Medikamenten: Maraviroc und Atorvastatin. Was ist die Hypothese hinter der Studie?Die Studie basiert auf der Annahme, dass persistierende Immunaktivierung und Entzündungsprozesse eine zentrale Rolle bei Long COVID und möglicherweise auch bei ME/CFS spielen. Dabei steht insbesondere der CCR5-Signalweg im Fokus,

Eine Phase-III-Studie für Long Covid Weiterlesen »

Neuer Bluttest zur Diagnose von Long Covid entwickelt

Ein britisches Unternehmen namens Attomarker, das sich auf diagnostische Gesundheitstechnologien spezialisiert, hat einen Bluttest per Fingerstich entwickelt, der helfen könnte, Long Covid bei Patienten zu bestätigen – ein potenzieller Durchbruch für Diagnose und Behandlung. Eine neue DiagnosemethodeDer Test kategorisiert Long-Covid-Patienten in drei Gruppen, basierend auf ihrer Immunreaktion. Ergebnisse des Tests60 % der Patienten zeigten eine schwache Antikörperreaktion, 15 % hatten eine überaktive Immunreaktion, und 25 % lieferten unklare Ergebnisse. Warum

Neuer Bluttest zur Diagnose von Long Covid entwickelt Weiterlesen »

🎙 Neue Podcast-Episode zu ME/CFS & Post-COVID

In der aktuellen Folge des „Übergabe“-Podcasts geht es um ME/CFS und Post-COVID! Jeremy Schmidt vom Evangelischen Klinikum Bethel spricht über die Herausforderungen für Betroffene, mögliche Therapieansätze und die Rolle von Pflegefachkräften. Wenn du mehr über Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten erfahren möchtest, ist diese Episode genau das Richtige für dich! 💙 Teile die Folge gerne, um mehr Aufmerksamkeit für

🎙 Neue Podcast-Episode zu ME/CFS & Post-COVID Weiterlesen »

Aktueller Forschungsstand der Scheibenbogen/Wirth-Hypothese

Laut der Hypothese von Prof. Carmen Scheibenbogen und Prof. Klaus Wirth werden die Muskeln von ME/CFS-Betroffenen schlechter durchblutet, was zu einem Sauerstoffmangel (Ischämie) führt. Dieser Sauerstoffmangel führt wiederum zu einem erhöhtem Natrium- und Kalziumgehalt in den Muskelzellen, was die Funktion der Mitochondrien – der „Kraftwerke“ der Zellen – beeinträchtigt. Infolgedessen kann die Energieproduktion in den

Aktueller Forschungsstand der Scheibenbogen/Wirth-Hypothese Weiterlesen »

Die Lemon Challenge für ME/CFS

Die Lemon Challenge ist eine Aktion der ME/CFS Research Foundation und setzt ein Zeichen für die oft übersehene Krankheit ME/CFS. Menschen beißen in eine Zitrone und teilen den Moment – samt saurem Gesicht – auf Social Media. Mit dieser einfachen Aktion wird symbolisch auf die bittere Realität der Erkrankung aufmerksam gemacht, die weltweit Millionen betrifft.

Die Lemon Challenge für ME/CFS Weiterlesen »

Neue große Biomarker-Studie für ME/CFS

Die Open Medicine Foundation (OMF) wird eine neue Studie zu ME/CFS starten, um die Diagnose zu verbessern.  Das Ziel der Studie ist es, einen Biomarker für ME/CFS zu finden, der durch einen Bluttest erfasst werden kann und die Krankheit von ähnlichen Erkrankungen unterscheidet. Das Studienteam plant, über 10.000 Proteine und Stoffwechselprodukte in Blutproben von bis

Neue große Biomarker-Studie für ME/CFS Weiterlesen »

Nach oben scrollen