Forschung

Eine Phase-III-Studie für Long Covid

Die klinische Studie des US-amerikanischen Unternehmens Healthbio (ehemals IncellDx) untersucht eine Kombination aus zwei bereits zugelassenen Medikamenten: Maraviroc und Atorvastatin. Was ist die Hypothese hinter der Studie?Die Studie basiert auf der Annahme, dass persistierende Immunaktivierung und Entzündungsprozesse eine zentrale Rolle bei Long COVID und möglicherweise auch bei ME/CFS spielen. Dabei steht insbesondere der CCR5-Signalweg im Fokus, […]

Eine Phase-III-Studie für Long Covid Weiterlesen »

Neuer Bluttest zur Diagnose von Long Covid entwickelt

Ein britisches Unternehmen namens Attomarker, das sich auf diagnostische Gesundheitstechnologien spezialisiert, hat einen Bluttest per Fingerstich entwickelt, der helfen könnte, Long Covid bei Patienten zu bestätigen – ein potenzieller Durchbruch für Diagnose und Behandlung. Eine neue DiagnosemethodeDer Test kategorisiert Long-Covid-Patienten in drei Gruppen, basierend auf ihrer Immunreaktion. Ergebnisse des Tests60 % der Patienten zeigten eine schwache Antikörperreaktion, 15 % hatten eine überaktive Immunreaktion, und 25 % lieferten unklare Ergebnisse. Warum

Neuer Bluttest zur Diagnose von Long Covid entwickelt Weiterlesen »

Aktueller Forschungsstand der Scheibenbogen/Wirth-Hypothese

Laut der Hypothese von Prof. Carmen Scheibenbogen und Prof. Klaus Wirth werden die Muskeln von ME/CFS-Betroffenen schlechter durchblutet, was zu einem Sauerstoffmangel (Ischämie) führt. Dieser Sauerstoffmangel führt wiederum zu einem erhöhtem Natrium- und Kalziumgehalt in den Muskelzellen, was die Funktion der Mitochondrien – der „Kraftwerke“ der Zellen – beeinträchtigt. Infolgedessen kann die Energieproduktion in den

Aktueller Forschungsstand der Scheibenbogen/Wirth-Hypothese Weiterlesen »

Neue große Biomarker-Studie für ME/CFS

Die Open Medicine Foundation (OMF) wird eine neue Studie zu ME/CFS starten, um die Diagnose zu verbessern.  Das Ziel der Studie ist es, einen Biomarker für ME/CFS zu finden, der durch einen Bluttest erfasst werden kann und die Krankheit von ähnlichen Erkrankungen unterscheidet. Das Studienteam plant, über 10.000 Proteine und Stoffwechselprodukte in Blutproben von bis

Neue große Biomarker-Studie für ME/CFS Weiterlesen »

Neue Studie zeigt erschöpfte T-Zellen bei ME/CFS

T-Zellen sind spezialisierte weiße Blutkörperchen, die als zentrale Verteidiger unseres Immunsystems fungieren. Sie erkennen und bekämpfen Krankheitserreger wie Viren, Bakterien und Krebszellen, indem sie den Körper nach verdächtigen Zellen absuchen um sie gezielt zu eliminieren. Eine aktuelle Studie hat nun weitere Evidenz für eine Erschöpfung der T-Zellen bei Menschen mit ME/CFS gefunden. Die Forscher analysierten

Neue Studie zeigt erschöpfte T-Zellen bei ME/CFS Weiterlesen »

Die neuen Forschungsprojekte des BMBF

Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat 21 neue Forschungsprojekte zu den Pathomechanismen von ME/CFS veröffentlicht, die mit insgesamt bis zu 15 Mio. € gefördert wertden. Diese Projekte verteilen sich auf 6 Forschungsverbünde und einem Einzelprojekt. FAME – Funktionelle Autoantikörper gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren bei Betroffenen mit ME/CFSDas Forschungsprojekt untersucht die Rolle von Autoantikörpern gegen

Die neuen Forschungsprojekte des BMBF Weiterlesen »

Nach oben scrollen