Informationen für Ärzt*innen
Deutschsprachige Fachinformationen
Informationsblatt der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS
Eine kurze Übersicht zu Diagnose und Behandlung sowie Hinweise zur Betreuung bei ME/CFS.
D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung
Das Konsensuspapier der ME/CFS-Experten aus dem deutschsprachigen Raum, bildet eine wissenschaftliche Grundlage um Ärzt*innen bei der Diagnose und den Behandlungsmöglichkeiten zu unterstützen.
Praxisleitfaden für die Versorgung von ME/CFS Betroffenen – Care for ME/CFS
Dieser Praxisleitfaden legt einen etwas stärkeren Fokus auf die Versorgung und das Krankheitsmanagement.
Pacing als Strategie zum Krankheitsmanagement bei ME/CFS
Ein Patientenleitfaden der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS zu Pacing.
Video – Pacing
Webinar der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin zum Thema Pacing.
Off-label-Liste Österreich
Auf der Seite des österreichischen Referenzzentrums für postvirale Syndrome gibt es eine Liste von Medikamenten, welche von den österreichischen Krankenkassen für die Indikationen ME/CFS und PAIS off-label übernommen werden. Sie kann bei der Behandlung eine Orientierung bieten.
Video | ME/CFS – ein praxisnaher Überblick
Ein 90-minütiger Vortrag von Dr. Michael Stingl.
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
Artikel im Deutschen Ärzteblatt von Scheibenbogen et al.
Postakute Infektionssyndrome und Erkrankungen
Ein Fachbuchkapitel zu Postakuten Infektionssyndromen (PAIS) inklusive ME/CFS aus „Lehrbuch für Allgemein-/ Familienmedizin“.
Youtube Kanal NichtgenesenKids
Hier gibt es diverse Vorträge zum Thema Long COVID und ME/CFS bei Kinder und Jugendlichen.
Versorgung von Schwerstbetroffenen
Ein Leitfaden zur Versorgung von Schwer- und Schwerstbetroffenen
Die Rolle der Psychotherapie in der Versorgung von Patienten mit ME/CFS
Eine gute Einordnung darüber, welche Rolle die Psychotherapie bei der Betreuung von ME/CFS Patienten spielen sollte und welche nicht.
Warum die psychosomatische Sicht auf ME/CFS den Betroffenen schadet
Eine Publikation, die deutlich macht, dass die psychosomatische Sicht auf ME/CFS im Widerspruch zur wissenschaftlichen Evidenz steht und negative Folgen für die Patienten hat.
Physiotherapie bei ME/CFS
Dieses Informationsblatt der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS beschreibt die Herausforderungen und Grundsätze für physiotherapeutische Behandlungen. Weitere Informationen für Physiotherapeuten gibt es in englischer Sprache bei Physios for ME und Long Covid Physio.
Anästhesie bei Patient*innen mit postviralen Erkrankungen
Ein Artikel über das richtige anästhesiologische Vorgehen bei PAIS und ME/CFS.
Weitere Literatur und Fortbildung für Ärzt*innen gibt es auf den Seiten des Charité Fatigue Centrum und der MedUni Wien.
Eine Übersicht über Fachkonferenzen zum Thema ME/CFS gibt es auf der Seite der ME/CFS Research Foundation.
Internationale Fachliteratur
NICE – ME/CFS: Diagnosis and Management
CDC – Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome
Mayo Clinic – Diagnosis and Management of Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome
Patientenorganisationen
Deutsche Gesellschaft für ME/CFS
Österreichische Gesellschaft für ME/CFS
Schweizerische Gesellschaft für ME & CFS
MillionsMissing Deutschland
Bundesverband ME/CFS – Fatigatio e.V.
NichtGenesen