Eine Phase-III-Studie für Long Covid

Die klinische Studie des US-amerikanischen Unternehmens Healthbio (ehemals IncellDx) untersucht eine Kombination aus zwei bereits zugelassenen Medikamenten: Maraviroc und Atorvastatin.

Was ist die Hypothese hinter der Studie?
Die Studie basiert auf der Annahme, dass persistierende Immunaktivierung und Entzündungsprozesse eine zentrale Rolle bei Long COVID und möglicherweise auch bei ME/CFS spielen. Dabei steht insbesondere der CCR5-Signalweg im Fokus, ein Mechanismus, der an der Regulation der Immunantwort beteiligt ist. Die Forscher vermuten, dass eine Fehlregulation dieses Systems zu anhaltender Entzündung, Gefäßschäden und neurologischen Symptomen führen kann. Die Behandlung dieser anhaltenden Immunreaktion könnte Symptome wie Fatigue, Dysautonomie und Brain Fog lindern.

Welche Rolle spielen Maraviroc und Atorvastatin?

  • Maraviroc ist ein CCR5-Antagonist, der normalerweise zur Behandlung von HIV eingesetzt wird. In dieser Studie soll es überschießende Immunreaktionen und Entzündungen reduzieren.
  • Atorvastatin, ein weit verbreitetes Statin, senkt nicht nur den Cholesterinspiegel, sondern wirkt auch entzündungshemmend und könnte vaskuläre Entzündungen sowie Gefäßschäden mindern.

Die Kombination aus Maraviroc und Atorvastatin könnte sich gegenseitig verstärken, indem sie chronische Entzündungen hemmt und die Gefäßfunktion verbessert.

Die aktuelle Studie im Überblick
Die klinische Studie ist eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie, die die Wirksamkeit dieser Kombinationstherapie bei Long COVID-Patienten untersucht. Die Teilnehmer erhalten entweder die Kombination aus Maraviroc und Atorvastatin oder ein Placebo, um objektiv bewerten zu können, ob diese Behandlung tatsächlich zu einer Verbesserung der Symptome führt. Eine erfolgreiche Phase-III-Studie wäre entscheidend, da sie die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie in einer großen Patientengruppe unter realen Bedingungen überprüft und im besten Fall zu einer Zulassung als offizielle Behandlung führt.

Was bedeutet das für ME/CFS-Betroffene?
Obwohl die Studie speziell auf Long COVID ausgerichtet ist, gibt es deutliche Überschneidungen mit ME/CFS. Sollte sich die Therapie als wirksam erweisen, könnte sie auch für ME/CFS-Patienten eine vielversprechende Option darstellen.

Die Studie hat soeben mit der Patientenrekrutierung begonnen.


Entdecke mehr von ME/CFS Portal Südtirol

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Nach oben scrollen