Leben mit ME/CFS

Pacing ist der Schlüssel

Pacing ist die wichtigste Bewältigungsstrategie bei ME/ CFS. Es handelt sich dabei um ein systematisches Energiemanagement, das dir hilft, deine begrenzte Energie optimal einzuteilen und Post-Exertional Malaise (PEM) zu vermeiden.

Grundprinzipien:
  • Beende eine Aktivität bevor du erschöpft bist
  • Teile Aktivitäten in kleine Einheiten auf
  • Mache regelmäßig Pausen zwischen den Einheitem
  • Lerne deine persönlichen Grenzen kennen
  • Plane Energiereserven für unerwartete Ereignisse ein
  • Vermeide „Push-Crash“-Zyklen
Energiesparen im Alltag
  • Sitzen statt stehen
  • Reduziere Lärmbelastung und grelles Licht
  • Nutze Hilfsmittel (z.B. Duschhocker, Elektrische Zahnbürste, Rollstuhl, Sonnenbrille, Schlafmaske, Ohrstöpsel)
  • Schaffe dir kurze Wege

Zu beachten ist, dass auch kognitive (z. B. Lesen, soziale Interaktionen, Musik hören) und emotionale Aktivitäten (z. B. Streit, Stresssituationen) Energie verbrauchen und PEM auslösen können. 

Gut vorbereitet zum Arzttermin

Arzttermine können für ME/CFS-Betroffene besonders anstrengend sein. Eine gute Vorbereitung hilft dir, Energie zu sparen und den Termin effektiver zu nutzen.

  • Vor dem Termin: Wichtige Unterlagen vorbereiten, Beschwerden notieren, Hauptanliegen und Fragen aufschreiben. 
  • Während des Termins: Auf das Wesentliche konzentrieren, Pausen einlegen, eine Begleitperson einbeziehen.
  • Nach dem Termin: Informationen sortieren und nächste Schritte planen.

Mehr dazu erfährst du in unserem Blogartikel, inklusive Vorlagen für deine persönliche Vorbereitung:

Emotionale Bewältigung

Die Erkrankung akzeptieren:

  • Gib dir Zeit, dich mit deiner neuen Situation zurechtzufinden
  • Erlaube dir alle Gefühle
  • Informiere dich schrittweise über die Erkrankung
  • Vermeide es aber, dich in Internetrecherchen zu verlieren

Mit schwierigen Gefühlen umgehen:

  • Erkennen deine Gefühle, wie Frustration, Wut und Trauer als normal an
  • Erkenne, dass die Erkrankung nicht deine Schuld ist
  • Sprich mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen haben
  • Nutze Online-Communitys
  • Nutze Entspannungstechniken
  • Suche dir professionelle Unterstützung

Mit Verlusten umgehen:

  • Trauere um verlorene Möglichkeiten und Pläne
  • Entwickle neue, angepasste Zukunftsvisionen
  • Finde alternative Wege, deine Werte zu leben
  • Entdecke neue Interessengebiete, die mit weniger Energie möglich sind
  • Finde etwas, dass dir einen Sinn gibt

Selbstfürsorge entwickeln

  • Schaffe dir kleine tägliche Freuden
  • Übe „Nein“ zu sagen

Soziale Beziehungen

  • Kommuniziere offen über deine Grenzen
  • Pflege Kontakte in einem für dich machbaren Rahmen
  • Suche dir Unterstützung (Familie, Freunde, Selbsthilfegruppen)
  • Verzichte auf Menschen, die deine Erkrankung nicht ernst nehmen

Fazit

ME/CFS ist eine herausfordernde Erkrankung, aber mit den richtigen Strategien kannst du lernen, damit umzugehen. Der wichtigste Rat ist: Hör auf deinen Körper und respektiere deine Grenzen. Es ist keine Schwäche, sich Unterstützung zu holen und das Leben an die neue Situation anzupassen.

Denk daran: Du bist nicht allein. Es gibt viele Menschen, die ähnliche Erfahrungen machen und Gemeinschaften, die dich unterstützen können.

Lesetipp: Tanja‘s Pacing Blog

Facebook Gruppe

Du bist herzlich willkommen in unserer Facebook Gruppe für Südtirol. Hier können sich Patienten und Angehörige über Ärzte, Behandlungsoption, Rechtliches und vieles mehr austauschen. 

Es handelt sich um eine geschlossene Gruppe in der auch anonym Posts erstellt werden können. 

Nach oben scrollen