Online-Symposium des österreichischen Referenzzentrums

Am 12. März 2025 findet von 12:30 bis 17:45 Uhr ein klinisches Symposium zum Thema Postakute Infektionssyndrome (PAIS) und ME/CFS statt. Das Symposium wird vom österreichischen Referenzzentrum für post-virale Syndrome in Kooperation mit dem Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV), Klinik Ottakring, bietet das Symposium eine Plattform für den Austausch über aktuelle Erkenntnisse und Behandlungsstrategien im Bereich PAIS.  

Veranstaltungsdetails:

• Datum & Uhrzeit: 12. März 2025, 12:30 – 17:45 Uhr

• Online: Teilnahme via Livestream (Anmeldung erforderlich) 

Programm-Highlights:

• 12:30 – 12:45 Uhr: Begrüßung

• 12:45 – 13:15 Uhr: Vorstellung des Referenzzentrums für post-virale Syndrome und relevanter Leitlinien durch Prof. Eva Untersmayr-Elsenhuber und Prof. Kathryn Hoffmann (MedUni Wien) 

• 13:15 – 14:00 Uhr: Diagnostik und Therapieansätze bei PAIS & ME/CFS mit Prof. Carmen Scheibenbogen (Charité Universitätsmedizin Berlin) 

• 14:00 – 14:45 Uhr: Kardiale Veränderungen bei PAIS präsentiert von PD DDr. Valentina Puntmann (Goethe Universität Frankfurt/Main) 

• 15:15 – 16:00 Uhr: Autonome Dysfunktionen und postexertionelle Malaise (PEM) im Rahmen von PAIS & ME/CFS mit Dr. Martin Komenda-Lett und Dr. Ines Spazierer (WIGEV, Klinik Favoriten) 

• 16:00 – 16:45 Uhr: Abgrenzung von PAIS & ME/CFS zu F-Diagnosen bzw. deren Ko-Morbiditäten durch Dr. Dr. Markus Gole (BÖP) 

• 16:45 – 17:30 Uhr: Selbstbestimmung, Suizid & Suizidprävention bei schwerstbetroffenen ME/CFS-Patient:innen mit Univ. Prof. DDr. Thomas Niederkrotenthaler (MedUni Wien) und Dr. Konstantinos Papageorgiou (Kriseninterventionszentrum Wien) 

Anmeldung:

Anmeldung über das Online-Formular erforderlich; der Teilnahmelink wird nach Anmeldung zugesendet. 

Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie auf der offiziellen Veranstaltungsseite.


Entdecke mehr von ME/CFS Portal Südtirol

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Nach oben scrollen